PlattenkritikenPressfrisch

ANTHONY WILSON – Hackensack West

2024 (Cohearent Records) - Stil: Jazz

Anthony Wilson ist ein wahres Multitalent, denn der Gitarrist beeindruckt nicht nur mit seiner Sammlung von Vintage-Gitarren, sondern ebenfalls als Komponist und Arrangeur.

Beeinflusst von bekannten Größen wie Duke Ellington und Wes Montgomery startete der gebürtige Kalifornier aus Los Angeles nach seinem Abschluss in Musikkomposition am “Bennington College” eine bemerkenswerte Karriere.

Bereits sein erstes Album ´Anthony Wilson´ (1997) brachte ihm eine Grammy-Nominierung ein. Innerhalb der kommenden Jahre nahm er mit einer neunköpfigen Band Alben wie ´Adult Themes´ (1999) und ´Power Of Nine´ (2006) oder Trio-Alben wie ´Our Gang´ (2001), ´Savivity´ (2005) und ´Jack Of Hearts´ (2009) auf.

Neben seiner Arbeit als Musiker beeindruckt Anthony Wilson gleichermaßen als Komponist. Er erhielt Aufträge von den “Los Angeles Philharmonic” sowie dem “Henry Mancini Institute” und schrieb für Barbra Streisand das Lied ´Love Dance´. Anthony Wilson ist obendrein dafür bekannt, mit ganz großen Namen der Musikszene zusammenzuarbeiten, darunter Paul McCartney, Willie Nelson und Al Jarreau. Und seit 2001 spielt er nebenbei noch in der Band von Diana Krall.

Sein neuestes Werk nahm er mit seinen Musikerfreunden, Pianist Gerald Clayton, Bassist John Clayton und Schlagzeuger Jeff Hamilton, am 20. und 21. Juni 2023 in den “Cohearent Recording” Studios des preisgekrönten Mastering-Ingenieurs Kevin Gray auf, das sie in Anlehnung an Rudy Van Gelders erstes Studio in Hackensack, New Jersey, in dem zahlreiche Jazz-Klassiker aufgenommen wurden, kurzerhand in “Hackensack West” umtauften. Die Kompositionen für diese Sommer-Sessions bereitete Anthony Wilson jedoch in wenigen Tagen alleine vor.

In ´Daido´ sind Gerald Clayton und Jeff Hamilton sogleich äußerst präsent. Eine scheinbar japanische Zurückhaltung – schließlich ist die Eröffnungskomposition dem japanischen Fotografen Daido Moriyama gewidmet – macht sich hier womöglich auch bemerkbar, ehe die Saitenklänge von Anthony Wilson echte Präsenz zeigen. Vielleicht entspricht die Atmosphäre aber gleichsam einer angespannten Suche nach dem nächsten Motiv, so wie dereinst der verehrte japanische Fotograf in den Sechzigerjahren auf den Straßen kontrastreiche Schwarzweißbilder schoss.

Eine Chorinho-artige Melodie durchströmt anschließend ´Verdesse´, während der Rhythmus nichts und niemand still sitzen lässt. Bekannt nach einer, in der voralpinen Region Isère beheimateten französischen Weinrebe, ist ´Verdesse´ eine äußerst lebendige und rhythmische Komposition. Dahingegen lebt sich ´Sunday´ in dem Gefühl eines völlig entspannten Tages aus. Ohne Eile und ohne Hektik rückt die Muße und Gelassenheit, womöglich auch die Zweisamkeit in den Vordergrund.

Wieder mit jedem zur Verfügung stehenden Schwung wirft ´The Lands´ alle Hemmungen von sich, zu Ehren der Familie des Tenorsaxophonisten Harold Land, die für Anthony Wilson wie eine eigene Familien war. Seine Mutter wuchs mit Harold Land auf und sein Vater, der Jazz-Trompeter Gerald Wilson, pflegte ebenso diese enge Freundschaft und musikalische Verbundenheit sein Leben lang.

Die zarte Melodie von ´Marlene´ aus dem Doppelalbum ´Something/Anything´ von Todd Rundgren zelebrieren die Musiker um Anthony Wilson als einzige Fremdkomposition wie einen weiteren tiefenentspannten Sonntag, zärtlich, harmonisch und improvisatorisch. Im Titelsong ´Hackensack West´ greift Anthony Wilson letzten Endes tatsächlich noch eine vom Bebop inspirierte Melodie auf, die er auf kontrafaktische Weise vorträgt, so wie dereinst Thelonious Monk im Haus-Studio von Rudy Van Gelder seinen Klassiker ´Hackensack´ kontrafaktisch aufnahm.

Produziert von Joe Harley, gemastert von Kevin Gray, erscheint dieses komplett analoge, bei RTI gepresste, 180g schwere Vinyl sogar beim Plattenlabel von Kevin Gray. Dementsprechend muss für ´Hackensack West´ eine allerwärmste Empfehlung ausgesprochen werden, für eine vorbildliche Aufnahme und große Musikalität, eine überragende Pressung und erstklassige Aufmachung, einen natürlichen und lebendigen Klang.

(10 Punkte)

https://www.facebook.com/anthonywilsonmusic/

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"