PlattenkritikenPressfrisch

ALICE COOPER – Welcome To My Nightmare

~ 1975/2024 (Analogue Productions/Atlantic 75 Series) – Stil: Hardrock ~


Im Frühjahr 1974 zerbrach die ALICE COOPER BAND. Ein Jahr später, im Februar 1975, veröffentlichte der US-amerikanische Rockstar Alice Cooper sein erstes Solo-Studioalbum. Das letzte der ALICE COOPER BAND wurde noch über “ Warner Brothers“ veröffentlicht, während ´Welcome To My Nightmare´ beim Schwesterlabel „Atlantic Records“ das Licht der Öffentlichkeit erblickte.

Alice Coopers Manager hatte nämlich eine Klausel im Plattenvertrag gezogen, die es ihnen gestattete, einen Soundtrack über eine andere Plattenfirma aufzunehmen. Daher brauchte ´Welcome To My Nightmare´ eine dementsprechende Handlung, die in einem Film oder einer Fernsehsendung verarbeitet werden konnte.

Produzent Bob Ezrin und Alice Cooper entwickelten die albtraumhafte Geschichte des Protagonisten Steven und die Musik fand schließlich ihre festgelegte Bestimmung im TV-Special „Alice Cooper: The Nightmare“. So entsprang und entstand ´Welcome To My Nightmare´, ein Meilenstein in der Geschichte der Rockmusik und eines der zukunftsweisendsten Konzeptalben.

´Welcome To My Nightmare´ erscheint derzeit zum 75-jährigen Jubiläum von „Atlantic Records“ im echten Goldstandard auf Vinyl.

Denn „Analogue Productions“ haben sich dem Jubiläum angeschlossen und veröffentlichen die Scheibe ihrerseits auf einem 180g schweren Doppel-Vinyl mit 45 rpm, natürlich gepresst bei „Quality Record Pressings“, vom analogen Original-Masterband von Chris Bellman gemastert, in einem aufklappbaren, massiven und glänzenden Gatefold Pocket Jacket.

Die bekannte Zusammenarbeit von „Acoustic Sounds“, „Analogue Productions“ und „Quality Record Pressings“ führt zu diesem fantastischen Sound, der diese Pressung gegenüber den bislang bekannten zweifellos herausragend klingen lässt und den Zuhörer scheinbar direkt in der Geschichte des Konzeptes platziert.

´Welcome To My Nightmare´ klang und war noch nie so real. 

´Welcome To My Nightmare´ nahm Alice Cooper nicht mit der ALICE COOPER BAND auf, sondern mit ihm ebenso vertrauten Musikern. Neben Produzent Bob Ezrin waren auch die Gitarristen Steve Hunter und Dick Wagner bereits bei dem 1973er Studioalbum ´Billion Dollar Babies´ involviert. Sie spielten auch auf Lou Reeds 1973er Werk ´Berlin´ und als Live-Band auf dessen ´Rock ’n‘ Roll Animal´ mit, so dass Alice Cooper kurzerhand obendrein noch dessen Bassist Prakash John und Schlagzeuger Pentti Glan sowie Bassist Tony Levin engagierte.

Doch die Abkehr von der rauen, harten und wilden ALICE COOPER BAND wurde ihm anfangs nicht positiv ausgelegt. Die Entwicklungsmöglichkeiten für die ALICE COOPER BAND waren allerdings begrenzt und das Ende aller Perspektiven erreicht, als Solokünstler konnte sich Alice Cooper frischen Ideen widmen und entwarf sogleich ein musikalisches Meisterwerk. Daher muss ´Welcome To My Nightmare´ in der Retrospektive mindestens als sein bestes Solo-Werk angesehen werden, insgesamt vielleicht sogar gleichauf oder direkt nach dem Band-Meisterwerk ´Billion Dollar Babies´ und seinen Klassikern wie ´Hello Hooray´, ´Elected´, ´Billion Dollar Babies´, ´No More Mr. Nice Guy´ oder ´Generation Landslide´.

 

 

´Welcome To My Nightmare´ zeigt eine theatralische und surreale Welt mit dunklen und makabren Bildern, die aufgrund einiger Abgründe in der Geschichte den Grusel erfährt. Alice Cooper besitzt hierbei das Fingerspitzengefühl, auch mit sanften Tönen den Nervenkitzel zu steigern. Doch erst muss er den Hörer in seine neue Welt einführen. ´Welcome To My Nightmare´ singt er ergreifend und eindringlich, in einem Siebzigerjahre Rock-Sound samt einsetzender Bläser voller Funk, Folk und Jazz.

Dunkler und psychedelischer wird die Musik sogleich im Anschluss in ´Devil’s Food´ beim Thema Prostitution mit seinem Übergang zu ´The Black Widow´ in einem Vortrag durch den amerikanischen Horror-Schauspieler Vincent Price. Die klassische Metal-Hymne ´The Black Widow´ erzählt dann in aller Dramatik und mit harten Riffs über einen Vergewaltiger und Massenmörder gleichen Namens.

Dagegen verzückt die Vaudeville-Nummer ´Some Folks´ mit Humor und Gitarre im Big Band-Sound. Einer von Alice Coopers größten Hits und auch musikalischen Leistungen, die gefühlvoll gesungene Ballade ´Only Women Bleed´ über Missbrauch in der Ehe, beschließt das erste Vinyl der Wiederveröffentlichung.

Die rebellische Jugend-Hymne ´Department Of Youth´ kommt allerdings ebenfalls nicht ohne Humor aus („Oh, we’ve got the power.“ – „And who gave it to you?“ – „Donny Osmond!“) und der krachende Rock-Song ´Cold Ethyl´ nicht ohne schwarzen und morbiden Humor, handelt doch der Song von einer Liebe zu einer eingefrorenen Leiche.

Schaurig ist hingegen bereits die Atmosphäre von ´Years Ago´ in einer fesselnden und Angst einflößenden Jahrmarktsmusik über den an dissoziativer Identitätsstörung leidenden Protagonisten. Der hochambitionierte, orchestrale Klavier-Song ´Steven´ führt den Grusel spannungsgeladen und filmreif fort und sollte in Zukunft unzähligen Gruppen als einer der großen Klassiker aus dem gesamten Alice Cooper-Backkatalog ein Vorbild sein.

Das atmosphärische ´The Awakening´, das Erwachen des Protagonisten, ist ein kürzeres und unheimliches Zwischenspiel vor dem Finale. Denn trotz Mord und Gefangennahme kann Steven entkommen und feiert in dem klassischen Rock-Song ´Escape´ sein Leben. Dieser wahnsinnige und taumelnde Freudenausbruch beschließt das zweite Vinyl der Wiederveröffentlichung.

 

´Welcome To My Nightmare´ ist ein zeitloser Klassiker.

 

 

 

 

Alice Cooper – Leadgesang
Dick Wagner – Gitarren, Gesang
Steve „Deacon“ Hunter – Gitarren
Prakash John – Bass
Pentti „Whitey“ Glan – Schlagzeug

Bob Ezrin – Synthesizer, Keyboards, Gesang, Produzent
Jozef Chirowski – Keyboards, Clavinet, Gesang, Fender Rhodes
Tony Levin – Bass
Johnny „Bee“ Badanjek – Schlagzeug
Vincent Price – The Curator

 

https://www.facebook.com/AliceCooper